Seite 1 von 1

BASF Chrome Super II 1988

Verfasst: Di 31. Jul 2018, 18:15
von Norby
BASF Chrome Super II.png

Re: BASF Chrome Super II 1988

Verfasst: Di 31. Jul 2018, 18:45
von Sam Rothstein
Hab ich natürlich auch benutzt.
Genau wie andere Sorten.
Gruß

Re: BASF Chrome Super II 1988

Verfasst: Mi 1. Aug 2018, 08:00
von Marcus
Ich habe überwiedend TDK und Maxell verwendet.
Die laufen und klingen auch heute noch gut.

Re: BASF Chrome Super II 1988

Verfasst: Mi 15. Aug 2018, 14:20
von DrZarkov
In den 80ern hatte ich auch viel BASF-Kassetten. Auch am C64, als normale Ferro-Kassetten, waren die sehr zuverlässig, gerade mit Turbotape (ohne waren die Ladezeiten unerträglich). Irgendwann in den frühen 1990ern hieß es plötzlich nur noch TDK SA 90. Ob die wirklich besser waren? Im Autoradio waren die TDK jedenfalls sehr zuverlässig und klangen gut. Die BASF hatten nach einem Sommer im Auto statt 90 Minuten plötzlich 100 Minuten Spielzeit mrgreen

Re: BASF Chrome Super II 1988

Verfasst: Fr 15. Mär 2024, 06:56
von Norby
Ergänzung, ebenfalls aus dem Jahre 1988.
BASF Chrome Super II 90 min.jpg

Re: BASF Chrome Super II 1988

Verfasst: Fr 15. Mär 2024, 10:08
von Sammy-Jooo
Davon hatte ich auch so einige und ein paar davon laufen auch heute noch!

Re: BASF Chrome Super II 1988

Verfasst: Fr 15. Mär 2024, 22:44
von Retro
Damals waren die Tapes von BASF generell alle nicht übel.
Heute kann man aus der Zeit die meisten zwar immer noch anhören- aber noch mal bespielen kann man leider komplett vergessen.
Alle alten BASF die ich ausprobiert habe klingen einfach nur noch dumpf, wobei Typ I Bänder besser gealtert sind als Typ II.
:dauemnrunter:

Alle mir bekannten (und vorhandenen) Tapes von TDK, Maxell, Fuji kann man problemlos auch heute noch bespielen,
vollkommen klarer klang wie damals, als sie aktuell waren. ^^

Re: BASF Chrome Super II 1988

Verfasst: Sa 16. Mär 2024, 19:02
von Storydog
Meine Tapetimes lagen zwischen ca. 1994 und 2002. Ich kaufte meist die damaligen Versionen der Chrome Super II oder vereinzelt auch das damalige Topmodell Reference TP II oder die Chrome Maxima II. Ein paar Mal kaufte ich auch Maxell Kassetten.
Aufgenommen habe ich geliehene CDs aus Stadtbibliotheken auf einem Fine Arts by Grundig CF 4 mit Hinterbandkontrolle. Aufgehört habe ich um 2003, als ich meine Stereoanlage um einen Plattenspieler erweiterte. Tatsächlich war es bei mir so, dass die Schallplatte zehn Jahre nach der CD bei mir kam, da ich im Sommer 2003 auf einmal die komische Idee hatte, dass zu meiner Anlage doch noch ein Plattenspieler gehört. Und das war noch vor dem Vinyl Revival.

Eines der BASF Kassettenwerke(und später Emtec Werke) lag in Willstätt/Ortenaukreis etwa zwanzig Kilometer südlich von mir. Dort teilen sich heute auf dem ehemaligen BASF/Emtec Gelände jetzt mehrere Unternehmen die ehemaligen Gebäude/Produktionsanlagen.