Opel Rekord D (1971-1977)

Benutzeravatar
Norby
Administrator
Administrator
Beiträge: 5731
Registriert seit: 5 Jahre 9 Monate
Wohnort: Katlenburg-Lindau, NOM
Hat sich bedankt: 9169 Mal
Danksagung erhalten: 5604 Mal
Gender:
Alter: 50
Kontaktdaten:
Germany
Jul 2021 28 11:13

Opel Rekord D (1971-1977)

Beitrag von Norby

Der Opel Rekord D war ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse der seinerzeit zum US-amerikanischen Automobilkonzern General Motors (GM) gehörenden Adam Opel AG. In Südafrika und einigen europäischen Ländern war das Modell aber auch unter den Modellnamen Ranger B, sowie in Südkorea von Shinjin Motors unter den Namen Shinjin Record 1900, Shinjin Record Royale und im Iran als Chevrolet Iran bekannt.

Der Rekord D war auch die Basis für den im März 1972 eingeführten Opel Commodore B.





Der vom Designer Chuck Jordan gezeichnete Opel Rekord D wurde im Januar 1972 offiziell als Nachfolger des Opel Rekord C vorgestellt. Anfangs hieß er „Rekord II“, um nicht als Dieselmodell missgedeutet zu werden.

Ab Juli 1972 war eine Dieselversion mit 2,1 Liter Hubraum erhältlich, im Export auch mit 2,0 Liter und 56 PS. Erkennbar waren diese Modelle an einem Buckel auf der Motorhaube. Dieser Buckel war notwendig, da der Dieselmotor wegen der obenliegenden Nockenwelle höher als die Benzinmotoren war. Mit dem Dieselmodell wurde die Taxi-Branche angepeilt. Seit 1954 war Mercedes-Benz alleiniger Hersteller von Diesel-PKW in Deutschland, was sich mit dem Rekord D 2100 änderte. Andere Fahrzeughersteller zogen nun langsam nach. Das Leergewicht der Fahrzeuge mit Benzinmotor betrug 1065 bis 1090 kg, die Modelle mit Dieselmotor wogen 1210 bis 1230 kg.

Die selbsttragende Ganzstahlkarosserie bot Platz für fünf Personen. Es gab sie in fünf verschiedenen Varianten: als zwei- und viertürige Limousine, als drei- und fünftürigen Caravan und als Coupé. Außerhalb Deutschlands waren auch dreitürige Caravans ohne hintere Fenster unter der Bezeichnung Lieferwagen erhältlich.

Die Vorderräder waren an doppelten, ungleich langen Dreieckslenkern mit Schraubenfedern (mit progressiver Rate) aufgehängt und hatten Drehstab-Stabilisator und Teleskopstoßdämpfer. Das Fahrzeug war mit einer Kugelumlauflenkung und nachgiebiger Sicherheitslenksäule versehen. Hinten war eine Starrachse mit vier Längslenkern, Panhardstab, Schraubenfedern mit progressiver Rate, Drehstab-Stabilisator und Teleskopstoßdämpfern eingebaut. Frühe Versionen hatten serienmäßig Lenkradschaltung (ausgenommen Coupés), die Dieselmodelle bis Produktionsende. Die "Sportschaltung" genannte Mittelschaltung kostete anfangs einen geringen Aufpreis und war für die Dieselversionen nicht lieferbar. Auf Wunsch war auch ein 3-Gang-Automatikgetriebe erhältlich.

Im Jahr 1975 wurde durch die Änderung des Benzinbleigesetzes der Bleigehalt (als Tetraethylblei) im Kraftstoff auf weniger als die Hälfte der bisherigen Werte begrenzt. Deshalb musste das Verdichtungsverhältnis der Motoren herabgesetzt werden, um den Motor weiterhin sicher unter der Klopfgrenze zu betreiben. Beim Motor 1700 N reduzierte sich die Leistung daher um 6 PS, der Motor 1700 S fiel weg, und die Palette wurde durch den Motor 1900 N (Normalbenzin) ergänzt. Beim Motor 1900 SH (Superbenzin/Hydrostößel) wurde die Leistung von 97 auf 90 PS reduziert, zusätzlich gab es ab September 1975 den 2000 S mit 100 PS.

Der Rekord D wurde von Dezember 1971 bis Juli 1977 in 1.128.196 Exemplaren produziert. Sein Nachfolger wurde der Opel Rekord E1.


Werbebroschüre von 1976
Opel Rekord B 1976 01.jpg
Opel Rekord B 1976 02.jpg
Opel Rekord B 1976 03.jpg
Opel Rekord B 1976 04.jpg
Opel Rekord B 1976 05.jpg
Opel Rekord B 1976 06.jpg
Opel Rekord B 1976 07.jpg
Opel Rekord B 1976 08.jpg
Opel Rekord B 1976 09.jpg
Opel Rekord B 1976 10.jpg
Opel Rekord B 1976 11.jpg
Opel Rekord B 1976 12.jpg
Opel Rekord B 1976 13.jpg
Opel Rekord B 1976 14.jpg
Opel Rekord B 1976 15.jpg
Opel Rekord B 1976 16.jpg
Opel Rekord B 1976 17.jpg
Opel Rekord B 1976 18.jpg
Opel Rekord B 1976 19.jpg
Opel Rekord B 1976 21.jpg
Opel Rekord B 1976 22.jpg
Opel Rekord B 1976 20.jpg

Den Rekord D gab es als Basisversion, als Luxusversion „Rekord L“ und mit sportlicher Ausstattung als „Rekord Sprint“. Im September 1974 kam noch die Ausstattungslinie „Berlina“ hinzu, die gegenüber der „L“-Version noch mehr auf Komfort und Ausstattung setzte.

Die Produktionszahl von einer Million Exemplaren des Rekord D wurde mit dem Sondermodell „Millionär“ gefeiert, das im September 1976 erschien. Als weitere Sondermodelle folgten im Frühjahr 1977 die Versionen „Maharadscha“, „Hit“ und „Sport“.


Rekord B 1976 2000 Maharadscha 1.jpg
Rekord B 1976 2000 Maharadscha 2.jpg



Benutzeravatar
basti61
Zauberwürfelprofi
Zauberwürfelprofi
Beiträge: 147
Registriert seit: 3 Jahre 4 Monate
Hat sich bedankt: 88 Mal
Danksagung erhalten: 112 Mal
Gender:
Alter: 63
Germany
Jul 2021 28 16:42

Re: Opel Rekord D (1971-1977)

Beitrag von basti61

:daumenhoch:

Benutzeravatar
Sammy-Jooo
Forums-Nimmersatt
Forums-Nimmersatt
Beiträge: 2416
Registriert seit: 3 Jahre 10 Monate
Wohnort: Meldorf
Hat sich bedankt: 4496 Mal
Danksagung erhalten: 1858 Mal
Gender:
Alter: 61
Germany
Jul 2021 29 17:31

Re: Opel Rekord D (1971-1977)

Beitrag von Sammy-Jooo

In meinem "Fuhrpark" war ein Opel Rekord D mit ca. 2 Liter Hubraum und unbekannter PS Leistung (Motor vom Schrottplatz geholt, weil der alte Motor hinüber war). Dazu hatte er noch die Motorhaube vom Dieselmodell, weil die den coolen "Hubbel" hatte und Scheinwerfer, Rückleuchten, Heckblende und Grill vom Commodore B, einfach weil es cooler aussah!
:-: :-: :teufelgrins: :teufelgrins:

Benutzeravatar
Norby
Administrator
Administrator
Beiträge: 5731
Registriert seit: 5 Jahre 9 Monate
Wohnort: Katlenburg-Lindau, NOM
Hat sich bedankt: 9169 Mal
Danksagung erhalten: 5604 Mal
Gender:
Alter: 50
Kontaktdaten:
Germany
Sep 2022 19 18:07

Re: Opel Rekord D (1971-1977)

Beitrag von Norby

Opel Rekord 2000 1.jpg
OTTO in OHA 2022, Achtziger-Forum

Opel Rekord 2000 2.jpg
OTTO in OHA, Achtziger-Forum

Opel Rekord 2000 3.jpg
OTTO in OHA, Achtziger-Forum

Opel Rekord 2000 4.jpg
OTTO in OHA, Achtziger-Forum

Antworten Dateianhänge 28

Zurück zu „Opel“